Teilanschluss
Abzweig von der Hauptleitung
Leitung bis auf das Grundstück
Leitung bis ins Haus
Wärmeabnahme
Übergabestation
Service- und Wartungspaket
Chance einer Heizungsalternative gesichert
Jetzt alle
Antworten
in unseren neuen
FAQs
finden!
Aktuelles
Bereits seit Sommer 2021 heizt Haselund regenerativ. Insgesamt werden aktuell rund 100Haushalte und Gewerbetreibende mit Wärme versorgt. An das Wärmenetz angeschlossen sind auch die Gebäude der Gemeinde, zu denen das Dörpshus und die Schule zählen.
Erweiterung der Erzeugung
Im November 2025 steht ein technischer Meilenstein bevor: Das aktuelle Erzeugungskonzept, welches die Abwärme aus den zwei lokalen Biogasanlagen nutzt, wird um eine industrielle Großluftwärmepumpe und einen größeren Pufferspeicher ergänzt. Diese Erweiterungen steigern nicht nur die Effizienz der Wärmeversorgung, sondern erhöhen auch ihre Kapazität sowie Sicherheit erheblich.
Als Redundanz und für eine höhere Versorgungssicherheit ist ein zusätzlicher Spitzenlastgaskessel geplant. Hierfür läuft aktuell noch die Planung für einen alternativen Standort.
Erweiterung im Neubaugebiet „Na de Dannen“
Wir freuen uns, dass unsere erneuerbare Wärme seit Juli 2025 auch bei den ersten Anschlüssen im Neubaugebiet „Na de Dannen“ fließt. Weitere Anschlüsse befinden sich aktuell in der Umsetzung. Beim Grundstückskauf erwerben Käufer automatisch den Anschluss an das Nahwärmenetz, welcher zahlreiche Vorteile bietet.
Wir bitten alle Grundstückskäufer um Rückmeldung, ob Sie den im Grundstückspreis mit inbegriffenen Nahwärmeanschluss umsetzen lassen möchten. Um eine kosteneffiziente Umsetzung zu ermöglichen, empfehlen wir Ihnen, uns vor der Grundrissplanung zu kontaktieren. Diese frühzeitige Abstimmung ermöglicht eine optimale Planung und Integration des Nahwärmeanschlusses in Ihr Bauvorhaben.
Rückmeldungen können hier direkt online, per E-Mail an info@haselund-fernwaerme.de oder telefonisch über 04671 6074-456 gegeben werden.
Ausblick
Die Renergiewerke Haselund verfolgen das langfristige Ziel, noch weiteren Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde ein attraktives Wärmeangebot anbieten zu können. Nach Inbetriebnahme eines Großteils der Anschlüsse aus dem Neubaugebiet „Na de Dannen“ und der erfolgreichen Errichtung des Spitzenlastkessels wird bewertet, in welchem Umfang das Nahwärmenetz durch zusätzliche Anschlüsse erweitert und verdichtet werden kann. Sobald neue Informationen vorliegen, werden diese bekannt gegeben.
Aktuell: Das Wärmenetz in Haselund ist realisiert.
In Haselund ist die Zukunft des Heizens angekommen.
Sie sind noch nicht angeschlossen? Solange die Bautätigkeit in Ihrer Straße noch nicht abgeschlossen ist, sind nachträgliche Anschlüsse noch möglich. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Hausanschlusskosten setzen sich zusammen aus
Hausanschlusskostenpauschale zzgl. Trassenmeter (außen und innen):
226,1 €/Meter
Vertragsbedingungen
15 kW Mindestanschlussleistung
Der Biogasabwärme-Bonus in Höhe von 2,5 ct/kWh wird als Rabatt auf den Arbeitspreis gewährt. Voraussetzung ist die Wärmebereitstellung aus der Biogasanlage der ThoCa-Energie GmbH & Co. KG während ihrer EEG-Förderungslaufzeit (voraussichtlich bis 2030).
10 Jahre Vertragslaufzeit
Wärmepreis wird zum 01.01. anhand einer Preisanpassungsklausel angepasst
Förderungen & Abzugsbeträge sind nicht berücksichtigt
Preise gültig bis 31.12.2025**
Preisanpassung
Nähere Erläuterungen zur Anpassung der Wärmepreise mittels der Preisanpassungsformel finden Sie in Ihrem Vertrag.
Detaillierte Informationen sowie konkrete Daten bzgl. der Anwendung der Preisanpassungsklausel finden Sie hier:
Preisinformation 2025 im Versorgungsgebiet Haselund
Das Prinzip der Nahwärme ist eine bewährte und erprobte Technologie. Der große Vorteil liegt in ihrer enormen Flexibilität. Die Wärme wird nach dem aktuellen Stand der Technik vor Ort erzeugt und an alle angeschlossenen Haushalte verteilt.
*Im letzten Jahr entstand im Wärmenetz Haselund ein Netzverlust von 612 MWh. Der Netzverlust zeigt die Differenz zwischen der Wärmenetzeinspeisung und der entnommenen Wärme.
Die Renergiewerke Haselund GmbH wurde von der Gemeinde Haselund zusammen mit dem Bürgerwindpark Obere Arlau und dem Spezialisten für erneuerbare Energielösungen, GP JOULE, gegründet. Damit nimmt die Gemeinde die Wärmeversorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger selbst in die Hand. Das Ziel ist es, den Ort mit regenerativer und unabhängiger Wärme aus der Region zu versorgen.
Die regenerative Wärme für das Wärmenetz in Haselund stammt aus zwei lokalen Biogasanlagen. Somit bleibt die Wertschöpfung vor Ort: aus der Region, für die Region.
In Haselund werden bereits Gemeindegebäude, Privathäuser und Gewerbebetriebe versorgt. Das Wärmenetz wird laufend ausgebaut und nachverdichtet, in diesem Zuge können sich weitere Haushalte anschließen lassen.
Nahwärme aus Ihrer Region ist heute unabhängig und umweltfreundlich. Zusätzlich sparen Sie sich hohe Folgekosten für Ihre Heizungsanlage und sind rundum sorglos mit Wärme versorgt. Die Übergabestation überträgt die Wärme des Wärmenetzes auf Ihren Heizkreislauf im Haus. So einfach ist das.
Kostenlose Wartung und Reparatur, Austausch bei Bedarf.
Klimafreundliche Nahwärme aus Ihrer Nachbarschaft, ganz ohne CO2-Kosten.
Sie haben es schön warm, wir regeln den Rest.
Erhalten Sie für Ihren Vollanschluss an ein klimafreundliches Wärmenetz bis zu 70 % Investitionskosten erstattet. Mehr dazu unter www.kfw.de.
Regenerative Energiequellen vor Ort – unabhängig vom Weltmarkt.
Mit einem Nahwärme-Anschluss steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Luca Kuntze
Kundenberater
Jana Kirschke
Kundenberaterin
Kristin Lemke
Kundenberaterin
Thomas Flemig
Geschäftsführer